Wie Politische #Narrative in alltu00e4glichen Sprechakten geboren, verstu00e4rkt und verstetigt werden, lu00e4sst sich wunderbar an einem kleinen Beispiel zeigen.
Ein kurzer #thread. 1/7
Ein kurzer #thread. 1/7
Aus narrativanalytischer Sicht, stricken die @NowaboFM-Memes von @larsweisbrod und anderen mit an einer Erzu00e4hlung, die das diskursive Bild des Kandidaten formen. Zentrale Inhalte seines politischen Profils werden metaphorisch aufgeladen und so akzentuiert. 2/7
Dabei spielt weder die Intention, noch die Form der Tweets eine herausragende Rolle. Viel entscheidender sind 3 Dinge: die Leitmetaphern, die Erzu00e4hlsituation und die Konfiguration in ein als Erzu00e4hlung wahrnehmbares Ganzes. Ein Beispiel: 3/7
Eine Leitmetapher, um die sich die #NoWaBo-Narrative akkumulieren, ist "die Schweiz". Sie ist Metapher fu00fcr den Ankauf der Steuer-CDs und somit symbolischer Ausdruck einer Politik, die "entschiedenes Handeln" gegen die wachsende Ungleichheit verspricht. 4/7 https://twitter.com/larsweisbrod/status/1191629073694494720?s=19">https://twitter.com/larsweisb...
In der Erzu00e4hlsituation werden die beteiligten Akteur*innen zueinander in Beziehung gesetzt. Nowabo ist hier der entschieden auftretende Politiker, der Stu00e4rke im Kampf gegen Ungerechtigkeit symbolisiert. Eingewoben werden auch diejenigen, gegen die sich sein Kampf richtet: 5/7
Die Vu00e4ter. u00dcber den Vaterbegriff werden auch die Rezipienten unmittelbar Teil der Erzu00e4hlung. Schlieu00dflich entspricht die Konfiguration dem Programm, mit dem @NowaboFM ins Rennen um den #SPDVorsitz geht: finanzpolitische Tatkraft fu00fcr mehr Gerechtigkeit. 6/7
Nun mag man in der Ironisierung durch die meme-culture eine Abwertung politischer Inhalte erkennen. Doch ist gerade diese alltu00e4gliche erzu00e4hlerische Verhandlung von Politik im vorpolitischen Raum konstitutiv fu00fcr diskursive Formationen. 7/7